Eher per Zufall bin ich über Namco's Family Tennis, dem Vorgänger vom bereits getesteten
Smash Tennis auf dem SNES, gestolpert. Zeitlich liegt
das Spiel in etwa bei dem Namcot-Klassiker "World Court Tennis" auf der PC Engine. Um es vorauszuschicken:
"Family Tennis" ist absolut gelungen!
![]() |
![]() |
Das Startmenu sieht schon einmal vielversprechend aus: neben einem Einzelspiel gibt es auch kleine
Turniere (zu denen bis zu 8 Spieler antreten können) und einen Karrieremodus. Sechszehn Charakteren
stehen zur Auswahl. Leider kann man aber nur im Einzel, nicht im Doppel antreten. Ein besonderer Clou und
besonders schön, um erstmal in das Spiel hereinzukommen, ist der vierte der vier Beläge - neben Sand, Rasen
und Hardcourt steht auch der sog. "Cosmo"-Kurs zur Auswahl, bei dem die Bälle besonders hoch abspringen.
Wenn man sich für ein Turnier entscheidet, stehen sechs verschiedene Turniere zum Nachspielen zur
Auswahl.
![]() |
![]() |
Das Spielfeld wird von schräg oben gezeigt. Da man eh kein Doppel spielen kann, gibt es
auch kein Doppelfeld. Ich war von Anfang an von der Spielbarkeit erstaunt: die Steuerung läft relativ
realistisch und präzise und läßt sich mit Abstrichen mit dem von World Court Tennis vergleichen.
Allerdings ist der Aufschlag, insbesondere auf dem Cosmo-Platz, sehr kniffelig und landet anfangs gern im
Aus oder im Netz. Auch die Ballphysik kann absolut überzeugen. Ohne schon wirklich das Spiel
zu beherrschen, findet man sich schnell zurecht.
![]() |
![]() |
Ich war von Namcots Nintendo-Tennis sehr angetan. Einziger wesentlicher Kritikpunkt ist der übertrieben
schwere Aufschlag und der fehlende Doppelmodus. Alles andere entspricht dem, was man von einem
Tennisspiel dieser Zeit erwarten kann. Wegen der etwas schlechteren Spielbarkeit im Vergleich zu
"World Court Tennis" und dem fehlenden Doppel gibt es dann aber doch leider nur 5 Punkte. Trotz allem
ist das Spiel durchaus empfehlenswert!
![]() |
![]() |
Hersteller: Namcot gestete Version: NES (us) Erscheinungsdatum: 1987 Spielwertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 5 von 10 Bällen |
Bericht von Florian Büchting am 29.9.2002